Meldungen vom Kreisfeuerwehrverband Roth
Aktuell wird an einer Neukonzeption der Feuerwehr-Lernbar gearbeitet.
Um möglichst viele Ideen und Vorschläge berücksichtigen zu können, sollen auch die Nutzer der bisherigen Feuerwehr-Lernbar nach ihren Wünschen zu den Funktionalitäten der künftigen Feuerwehr-Lernbar gefragt werden.
Die Umfrage richtet sich in erster Linie an alle Feuerwehrangehörigen Bayerns, welche die Hauptnutzer der Feuerwehr-Lernbar sind.
Link zur Umfrage:
https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/umfrage
Im Rahmen der Umfrage können Sie und alle Feuerwehrangehörigen Bayerns eigene Ideen einbringen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, auch ein zweites oder drittes Mal in die Umfrage zu schauen – da diese dynamisch wächst, gibt es sicher neue Ideen zu bewerten, wenn Sie wieder vorbeischauen.
Die Umfrage wird am Montag, den 16. Januar 2023 geschlossen.
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Die Umfrage ist anonym und entspricht aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Sachgebiet Lehr- und Lernmittel
Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
Weißenburgstraße 60
97082 Würzburg
23 Maschinisten und eine Maschinistin legten die Prüfung mit Erfolg ab.
Die überwiegende Mehrzahl der Teilnehmer des im Oktober abgeschlossenen 65. Maschinistenlehrgangs Teil 1 konnte vom Umgang mit der Materie gar nicht genug bekommen und bildete sich zwischen dem 08.11. und dem 15.11.2022 beim 43. Maschinistenlehrgang Teil 2 an vier mit theoretischem und praktischem Unterricht reichlich gefüllten Terminen weiter.
Die Ausbilder vermittelten umfassende Grundlagen zu den verschiedensten Gerätschaften, über die die moderne Feuerlöschtechnik im Bereich Brandschutz und technische Hilfeleistung verfügt. Ein Herzstück des Lehrgangs bildet hierbei die Einweisung in die jeweils am Standort verwendeten Fahrzeugpumpen (Tank-, Hydranten- und Saugbetrieb).
Nach der wie immer interessanten Vorführung des Schaumtrainers durch die Kameraden der FF Thalmässing stand am 15.11.2022 eine kleine Prüfung an, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern keine Probleme bereitete.
KBI Egbert Petz und der für die Maschinistenausbildung zuständige KBM Stephan Ebeling freuten sich mit den Absolventen über ein erneut äußerst erfreuliches Prüfungsergebnis.
Wir wünschen folgenden Kameradinnen und Kameraden viel Spaß in ihrer künftigen wichtigen Tätigkeit und gratulieren herzlich zum bestandenen Lehrgang:
Feuerwehr Abenberg: Stefan Bayerlein, Lukas Hofer, Alexander Schneider
Feuerwehr Großschwarzenlohe: Marco Doberer
Feuerwehr Kleinschwarzenlohe: Anke Liebermann
Feuerwehr Ottersdorf: Sebastian Hechtel, Joshua Muhrer
Feuerwehr Pfaffenhofen: Christian Güttler, Markus Schrödel, Stefan Schröter
Feuerwehr Rednitzhembach: Thomas Kiener, Andreas Kokott, Yannick Pohl, Oliver Schüssel
Feuerwehr Roth: Maximilian Zier
Feuerwehr Rothaurach: Oliver Klupp, Nick Maueröder
Feuerwehr Röttenbach/Mühlstetten: Philipp Strobl
Feuerwehr Spalt: Kai Engelhard, Christoph Maurer, Florian Maurer, Christian Salomon
Feuerwehr Wassermungenau: Heiko Braun, Markus Büchler
[von]Kameraden aus Wendelstein[/von]
Wie kann eine Drohne die Arbeit der Feuerwehren unterstützen, wie sieht der Einsatzleitwagen des Landkreises Roth von Innen aus und wie ergänzen sich beide Einheiten?
Markus Schwarzfärber von der Feuerwehr Schloßberg (und gleichzeitig zusammen mit Thomas Büttner Leiter der Dispogruppe Drohne der Feuerwehren im Landkreis Roth und Fachberater Drohne des Landkreises) organisierte einen interessanten Informationsvormittag für die Mitglieder der Feuerwehr Schloßberg. Die Jugendgruppe der Feuerwehr Heideck nutzte diese Gelegenheit, um ebenfalls einen Einblick zu bekommen.
Die „Dispogruppe Drohne der Feuerwehren im Landkreis Roth“ besteht aus ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden, die Mitglied verschiedener Feuerwehren des Landkreises Roth sind. Stationiert sind Drohne und technisches Equipment in der Atemschutzstrecke in Roth.
Drohnen erleichtern bei unübersichtlichen und großflächigen Feuerwehreinsätzen die Lageerkundung, -beurteilung und -darstellung. Zusätzlich verfügt die von der Dispogruppe eingesetzte Drohne über eine Wärmebildkamera, die auch bei der Detektion von Wärmequellen unterstützen kann. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Suche nach vermissten Personen, was sich in der Vergangenheit bereits bewährt hat.
Die Mitglieder der Feuerwehr Schloßberg und die Jugendgruppe der Feuerwehr Heideck lauschten aufmerksam den genannten Einsatzmöglichkeiten der Drohne und zeigten großes Interesse an der vorgestellten Ausrüstung, die live demonstriert wurde.
Der zweite Schwerpunkt des Informationsvormittags lag bei der „Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung“. Diese Unterstützungsgruppe steht bei größeren Einsatzsituationen mit Koordinierungsbedarf mit deren Personal und technischer Ausstattung zur Verfügung.
Das Kernstück dieser Ausstattung ist der Einsatzleitwagen (ELW2). Dieser konnte ebenso besichtigt werden und die Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs sowie die technische Ausstattung wurden den interessierten Feuerwehrkameraden*innen vorgestellt. Die Livebildübertragung der Drohne in den ELW2 per Funk konnte dabei auch bestaunt werden.
Ziel der letzten Übung der Feuerwehr Schloßberg in diesem Jahr war der Blick über den Tellerrand, um einen Teil der überörtlichen Feuerwehreinheiten kennen zu lernen.
Im Zeitraum vom 27.09. bis 12.11.2022 wurde in Georgensgmünd eine Lehrgang Truppmann - Basis Modul abgehalten und am Samstag, den 12.11.2022 in Georgensgünd die Zwischenprüfung abgenommen.
Die 34 Teilnehmer*innen aus 10 verschiedenen Wehren waren zwischen 16 und 39 Jahre alt. Sie wurden von einem Ausbilderteam aus Georgensgmünd und den Ortsteilfeuerwehren an neun Abenden und zwei Samstagen auf die Zwischenprüfung am 12.11.22 in Georgensgmünd vorbereitet.
Die modulare Truppmannausbildung ist die Grundausbildung für den Einsatzdienst und bildet den Grundstock aller weiteren feuerwehrspezifischen Ausbildungen. Das Zusatzmodul BOS-Funk wurde ebenfalls integriert und abgeprüft.
Diese intensive Vorereitung spiegelte sich auch in den Ergebnissen der Prüfung wieder. Alle Teilnehmer*innen haben die Prüfung mit Bestnoten abeglegt, zwei Teilnehmer*innen sogar mit der vollen Punktzahl.
In ihren Worten zum Lehrgansabschluß lobten KBR Christian Mederer, KBM Hermann Kratzer sowie Lehrgangsleiter KBM Klaus Wolfsberger die hervorragenden Ergebnisse, betonten die sehr kameradschaftliche Zusammenarbeit und große Motivation während des gesamten Lehrgangs und dankten allen Ausbildern und Teilnehmer*innen für ihren Einsaz.
Georgensgmünds Bürgermeister Ben Schwarz bedankte sich zudem für den hohne gesellschaftlichen Nutzen den alle Beteiligten mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einbringen würden.
Im Anschluß wurde jedem Teilnehmer*in druch Lehrgangsleiter Wolfsberger die Urkunde überreicht und alle Redner gratulierten den Teilnehmer*innen persöhnlich für ihre guten Leistungen.
Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehren des Brandbezirkes Abenberg absolvierten das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“
Die Freiwillige Feuerwehr des Brandbezirkes Abenberg konnte durch Zusammenschluss der Wehren Wassermungenau und Dürrenmungenau wieder 2 Gruppen für die Durchführung des Leistungsabzeichens gewinnen. Die Ausbildung wurde am Feuerwehrgeräthaus Wassermungenau durchgeführt. Ehren-Kreisbrandmeister Josef Höfling trainierte die beiden Gruppen zwei Wochen lang und brachte ihnen die Variante III nach Richtlinien „Die Gruppe im Löscheinsatz“ näher. Die Abnahme wurde von den drei Schiedsrichtern Jürgen Grumpelt (FF Hengdorf-Nemsdorf), Roland Schmidt (FF Büchenbach) und Ehren-Kreisbrandmeister Josef Höfling durchgeführt.
65. Maschinistenlehrgang in Wendelstein
Erfolgreiche Schulung von 31 neuen Maschinisten
Unter fast normalen Umständen nahm im Oktober 2022 der 65. Maschinistenlehrgang Teil I in Wendelstein seinen Lauf.
Aber eben nur fast, fanden sich am ersten Abend doch einige Teilnehmer mehr als angemeldet im Schulungsraum am Feuerwehrhof ein. Im Umgang mit sich ändernden Lagen erfahren, meisterte die Lehrgangsleitung dieses kleine Startproblem jedoch souverän und jeder Anwesende durfte den theoretischen Ausführungen des ersten Abends mit unterschiedlichem individuellem Genuss lauschen.
In 15-stündigem theoretischen und 12-stündigem praktischen Unterricht legten 31 Feuerwehrkameraden aus 13 Landkreiswehren den Grundstein für ihre künftige Tätigkeit als Maschinist.
HEIZEN – SO NICHT!
14. Oktober 2022 - LFV Bayern - Kohlenmonoxid Heizen - Brandgefahr - Brandschutzaufklärung
Der LFV Bayern warnt vor lebensgefährlichen Heiz-Experimenten in der aktuellen Energiekrise
In der aktuellen Energiekrise ist der Wunsch vieler Menschen, möglichst Heizkosten zu sparen, mehr als verständlich. Die Ideen, wie das Zuhause sonst noch geheizt werden könnte, sind dabei aber teils lebensgefährlich.
Wer mit den falschen Heizgeräten im Innenraum heizt, bringt nicht nur sich, sondern auch andere Hausbewohnerinnen und -bewohner in akute Lebensgefahr.
Damit das Zuhause in der kalten Jahreszeit ein sicherer Rückzugsort bleibt und nicht zur Todesfalle wird, hier das Wichtigste rund um sicheres Heizen.
50 Jahre Jugendfeuerwehr Spalt
Am Freitagabend 23.09.2022 fanden die Festlichkeiten mit dem Festabend zum 50-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr in Spalt statt.